[Abbrechen]
Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Bitte hier klicken.
Campus Gummersbach Aktuell
Oktober 2023

Unser Newsletter - ab jetzt digital
Viel Freude mit dem aktuellen Newsletter des Fördervereins - jetzt im neuen Look und digital! Im Jahr 2005
erschien der erste Newsletter des Fördervereins als gedruckte Ausgabe. Aus Kosten- und Umweltgründen haben Sie dann seit 2014 Ihr Exemplar als PDF bekommen. Mit der heutigen Ausgabe erhalten
Sie den digitalen Newsletter "Campus Gummersbach Aktuell". Wir möchten Sie zukünftig alle 2-3 Monate mit aktuellen Nachrichten aus dem Förderverein und dem Campus Gummersbach der TH Köln
versorgen.
Diese Ausgabe zeigt wieder mal eindrucksvoll, wie praxisnah der Campus Gummersbach auf wissenschaftlicher Grundlage arbeitet. Ein Promotionsthema ist dabei, das in Kooperation mit einem Unternehmen
bearbeitet wurde, es geht - hochaktuell - um ChatGPT und Künstliche Intelligenz und unter anderem auch um Rennwagen-Modelle, die sich autonom bewegen. Wenn Sie bei einem Thema mehr wissen wollen,
klicken Sie einfach den Link an!
Wir hoffen, Sie finden das neue Format ansprechend und die Inhalte interessant. Über
Anregungen zu Inhalt und Gestaltung würden wir uns ebenso freuen wie über die Benennung von Interessentinnen und Interessenten für unseren Newsletter.
Polymer-Labor der TH Köln: Mit innovativen Verfahren Energie und Kosten sparen
Das Polymer-Labor des Campus Gummersbach entwickelt sich ständig weiter, um immer als innovativer Partner für Kooperationen mit Unternehmen aus der Region wirken zu können. Beispielthemen im Bereich Spritzgießen sind Reduzierung des Energiebedarfs, die Optimierung der Oberflächenqualität, die Verbesserung der inneren Eigenschaften und die Zykluszeitreduzierung, die Einsparung von zusätzlichen Prozessschritten und vieles mehr. Dazu kommen Fragestellungen rund um Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung in der industriellen Anwendung inkl. Filamententwicklung und autonome Fertigung. Außerdem engagiert sich das Team des Labors im "Circular Transformation Lab Cologne", einem Verbund von Lehrenden der TH Köln, die zur Kreislaufwirtschaft forschen sowie im Forschungscluster für Künstliche Intelligenz (KI).
Für "Forschung live" gibt Professorin Dr. Simone Lake einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und zeigt mit ihrem Team ausgewählte Maschinendemonstrationen im Labor. Im Anschluss haben Sie bei einem Get-together die Gelegenheit zu Einzelgesprächen. -> Weitere Infos zum Labor
Termin: Dienstag, 7. November 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: TH Köln, Campus Gummersbach, Kienbaumsaal (Hauptgebäude A, Ebene 1) und Polymer-Labor der TH Köln, Rospestraße 1a, 51643 Gummersbach
Gerne können Sie den Parkplatz der TH Köln benutzen, Zufahrt erhalten Sie über die Rospestraße / Ecke Albertstraße.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne an bei Meike Lassacher (Tel. 02261 8101-9951, E-Mail: meike.lassacher@koeln.ihk.de).
Campus
Gummersbach jetzt auch auf Instagram!
Sie können sich jetzt auch auf dem Instagram-Kanal informieren
über das, was am Campus geschieht. Mit Videos, Fotos und kurzen Texten bleiben Sie auf dem Laufenden. Ein Video zeigt auch den Rennwagen des Campus-Teams in Aktion.
Um die Instagram-Seite aufzurufen, nutzen Sie bitte den QR-Code rechts oder Sie klicken auf diesen Link: Zum Instagram-Kanal
Erfolgreich pfuschen mit KI?
Studierende des Campus Gummersbach entwickelten Projektstudie und Umfrage
Sechs Studierende des Masterstudiengangs "Digital Sciences" am Campus Gummersbach haben mit Versuchen und einer Umfrage unter
anderem erforscht, ob die Professor*innen den Unterschied zwischen einer von Menschen geschriebene und einer KI-generierter Hausarbeit erkennen. Es ging auch um die Notenvergabe für Arbeiten, die
von ChatGPT verfasst wurden, der frei verfügbaren Software auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Studierenden entwickelten verschiedene Studien für fünf verschiedene
Lehrfächer, an denen ein Dutzend Professor*innen und mehr als 100 Studierende beteiligt waren.
Eines der Ergebnisse:
man kann mit Arbeiten, die ChatGPT verfasst hat, bei schriftlichen Tests oder Hausarbeiten bestehen, mit leicht schlechteren Noten.
-> Weitere Ergebnisse und Bewertungen
Rennwagen fuhr ohne Fahrer
Gummersbacher Hochschulteam erfolgreich
bei Challenge des VDI
Zum ersten Mal beteiligte sich ein Team des Campus Gummersbach der TH Köln an der "Autonomous Driving Challenge" (ADC) des VDI und kam auf Anhieb unter die ersten sechs. Der "Escuderia Colonia" (spanisch für "Rennstall Köln") programmierte einen Modellrennwagen für den Parcours innerhalb eines Tages so erfolgreich, dass er nicht nur die Rennstrecke ohne Abweichungen bewältigte, sondern auch sauber in die Boxengasse einparkte. Einmal vor Ort programmiert, musste sich das kleine Elektroauto autonom bewegen. Unterstützt wurde die TH-Teilnahme vom Förderverein für den Campus Gummersbach der TH Köln.
Team Escuderia Colonia: (v.l.) Hartmut Köhn, Matthias Härle, Prof. Dr. Elena Algorri, Gustavo Olivas, Simon Boes (Bild: TH Köln)
Mehr erfahren: -> Rennstall Köln bei VDI-Challenge
Konsumverzicht hilft gegen Ressourcenverschwendung
Prof. Dr. Christian
Malek erläutert den "Erdüberlastungstag"
Seit Jahrzehnten verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde pro Jahr regenerieren kann. Wie ließe sich dieser lebensgefährliche Trend stoppen? Prof. Dr. Christian Malek vom :metabolon Institute des Campus Gummersbach empfiehlt Suffizienzstrategien statt "grünem Wachstum". Es geht dabei nicht nur um Effizienzsteigerung oder technologische Lösungen, sondern um den bewussten Verzicht auf übermäßigen Konsum. Aber auch die Kreislaufwirtschaft funktioniert in vielen Bereichen schon: In der Metallindustrie zum Beispiel können mittlerweile fast alle abgenutzten Produkte recycelt werden.
-> Mehr zum nachhaltigen Wirtschaften und dem "Erdüberlastungstag"
Prof. Dr. Christian Malek (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)
Entwicklungsleiter im Unternehmen und Promovend an der TH - gleichzeitig
Forschungsgebiet sind gefährliche Winde über Flughäfen
Der Gummersbacher Johannes Frielingsdorf gewann schon als Gymnasiast Preise für seine Entwicklungen,
inzwischen ist er nach Bachelor- und Masterstudium Promovend am Campus Gummersbach der TH Köln. Mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium kann er sich im "Tandemprogramm" der TH Köln
sowohl im Unternehmen profilieren als auch Lehrerfahrung an der TH sammeln, ein gutes Sprungbrett für eine TH-Professur. Sein Arbeitsgebiet beim Nürnberger Hersteller GRAW sind Radiosonden,
die mit Wetterballons bis in drei Kilometer Höhe steigen. An der TH forscht er an der Messung potenziell gefährlicher Windströmungen im Luftraum über Verkehrsflughäfen mittels
Laser-Radar.
Johannes Frielingsdorf (Mitte) mit einer Radiosonde an einem Wetterballon. (Bild: GRAW)
-> Mehr erfahren
Weltmarktführer als Entwicklungspartner für Studierenden-Projekt
Erfolgreiche Entwicklung im Master Produktdesign und Prozessentwicklung
Zehn Studierende des Masterstudiengangs Produktdesign und Prozessentwicklung haben innovative Werkzeuge und Konzepte für
die Fassadenbegrünung entwickelt. Kooperationspartner ist der Gerätehersteller STIHL aus Waiblingen bei Stuttgart, Weltmarktführer für Kettensägen und Hersteller zahlreicher Gartengeräte.
Das Team aus Ingenieur*innen, Designer*innen und Betriebswirtschaftler*innen baute u.a. einen Prototypen für ein akkubetriebenes Gerät, um Fassadenbegrünung zu beschneiden. Unternehmen
können sich mit Projektanfragen jederzeit an -> Lehrende des Studiengangs wenden.
Ein neu
entwickeltes Tragesystem für Schneidwerkzeuge (Foto: TH Köln)
Baustellenwerkzeuge sollen weniger verschleißen
Lehrende
aus drei Fakultäten entwickeln neues Verfahren
Werkzeuge wie große Schaufeln, Bohrer oder Meißel, die von Baumaschinen eingesetzt werden, können schnell
verschleißen, besonders bei steinigem Boden. Wie stark die Abnutzung genau ist und wann man mit einem Versagen der Maschinen rechnen muss, lässt sich aber nur schwer vorhersagen. Um den Verschleiß
vorhersagen und somit auch reduzieren zu können, muss man die Wechselwirkung zwischen Boden, Werkzeug und Werkstoff erforschen. Dazu haben sich drei Professor*innen mit den Arbeitsgebieten Geotechnik,
Baumaschinen und Werkstoffkunde der TH Köln zusammengefunden. Das Forschungsvorhaben "VerA: Verschleißreduzierung an Werkzeugen von mobilen Arbeitsmaschinen" wird mit rund 250.000 Euro vom
NRW-Wissenschaftsministerium gefördert.
Das Forschungsteam (v.l.) Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger (Campus Gummersbach), Prof. Dr. Peter Erdmann und Prof. Dr. Christoph Budach (beide Campus Deutz der TH Köln).
(Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)
-> Mehr
erfahren
Doktorarbeit zur Optimierung der Produktion
Neues Verfahren an Spritzgießmaschine erfolgreich getestet
Fertigungsprozesse in der Industrie werden durch viele Einflussgrößen
wie Drücke, Temperaturen oder Geschwindigkeiten gesteuert. Dipl.-Inform. Andreas Fischbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln, hat in seiner
Promotion ein Verfahren entwickelt, um solche Parameter schneller und einfacher an veränderte Anforderungen anzupassen.
Die Software wurde bei einer Kunststoff-Spritzgießmaschine erfolgreich
getestet: bei der Herstellung von Kunststoffprodukten wie Autoteilen oder Verpackungen ließen sich die Qualität der hergestellten Teile und die Verarbeitungszeit verbessern.
Foto:
Manfred Stern / TH Köln
Neue Professorin mit dem Forschungsgebiet Lasertechnologie
Prof. Dr. Natalia Müller-Ott heißt die neu berufene Professorin für Optische Technologien am Campus Gummersbach
der TH Köln. Ihr Forschungsgebiet ist Lasertechnologie und die Anwendung von Lasersystemen. Sie meint, dass Laser zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutionieren können. Besonders aufregend
findet sie neue Anwendungsfelder in den Bereichen Datenübertragung, medizinische Technologie, Umwelttechnologie, Raumfahrt und Quantencomputing.
Foto: privat
Herausgeber:
Verein zur Förderung des Campus Gummersbach
der
Technischen Hochschule Köln e.V.
c/o IHK Köln, Geschäftsstelle Oberberg
Steinmüllerallee 7, 51643 Gummersbach
Tel. +49 2261 8101-9951
https://foerderverein-campus-gummersbach.de/
V.i.S.d.P.:
Bernhard Opitz, Vorsitzender
Michael Sallmann, Geschäftsführer
Redaktion:
Manfred Stern
Verteiler:
Mitglieder, Gäste und Interessenten
Für
Inhalte externer Verlinkungen kann keine Verantwortung übernommen werden.